19. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege

Orgeldenkmalpflege – Klangdenkmale für die Zukunft bewahren

Wie keine andere Denkmalgattung sind die zahlreichen denkmal- werten Orgeln des Rheinlandes Träger einer ganz besonderen, einzigartigen Denkmaleigenschaft, des historischen Klangbildes. Als Musikinstrumente und zugleich markante Ausstattungsstücke von Kirchenräumen sind Orgeln aber auch einem besonderen Ver- änderungsdruck bis hin zu substantiellen Verlusten ausgesetzt.

Wechselnde Stimmungen der Musik und die sich fortentwickelnde Orgelbaukunst nehmen Einfluss auf die Erhaltung von Orgeln. Mit- hin ändern sich die musikalischen Anforderungen der Organisten. So kann auf vielen denkmalwerten Orgeln mit ihrem einzigartigen historischen Klang die gesamte Orgelliteratur nur mit z.T. erheb- lichen, aber nicht immer denkmalverträglichen Veränderungen und Eingriffen in das Orgelwerk gespielt werden. Neben diesem Nutz- ungszwiespalt können klimatische Veränderungen im Kirchen- raum, zum Beispiel problematische Anstrich- und Heizungs- systeme, die Erhaltung von Orgeln gefährden.

Ist die Erhaltung von denkmalwerten Orgeln im baulichen und klanglichen Originalzustand möglich? Welchem Veränderungs- druck sind historische Orgeln im Kontext erweiterter kirchenmusi- kalischer Nutzung ausgesetzt? Welche Anforderungen können oder müssen denkmalwerte Orgeln erfüllen? Uns wo liegen die denkmalpflegerischen Ziele?

Die Tagung führt alle wichtigen Akteure der Orgeldenkmalpflege zum Gespräch und Meinungsaustausch zusammen, um gemein- sam Lösungswege zu erarbeiten. Zur Teilnahme eingeladen sind die Vertreterinnen und Vertreter der Denkmalbehörden und kirch- lichen Bauämter, Orgelsachverständige, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sowie Orgelbauer, die Architektenschaft, Restau- ratorinnen und Restauratoren, Ehrenamtliche und Studierende.

Programm

ab 09.00h

Anmeldung

09.30h - 10.00h

Musikalische Begrüßung und Grußwort
Organistin: Lenka Fehl-Gajdosova,
Teltow
Wolfgang Fehl,
Trägerverein Immanuelskirche e. V. Wuppertal
Prof. Dr. Norbert Schöndeling,
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Architektur
Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege
Dr. Michael Christian Müller,
Forum „Bewahrung und Entwicklung des Orgelkulturerbes“ e.V.

Themenblock I

10:00h - 10.30h

Bau und Funktion der Orgeln

„OrgelKlangRaum – Die Orgel architektonisch. Einführung in die Raum- und Funktionsparameter“
Referent: Prof. Dr. Michael Gerhard Kaufmann
Ausbilder von Orgel- und Glocken- sachverständigen an Hochschulen, Erzbischöflicher Orgelinspektor für das Erzbistum Freiburg

10:30h - 11.00h

„Matrix mal anders – Funktionsprinzipien der Orgel. Einführung in die Technik der Orgel“
Referent: Thomas Wilhelm,
Orgel- und Glockensachverständi- ger, Evang. Kirche Hessen und Nassau

11.00h - 11:30

Kaffeepause

11:30h - 12.00h

„Orgelklang: Klangparameter – Möglichkeiten und Grenzen in der Denkmalpraxis“
Referent: Manfred Schwartz,
Ltd. Orgelsachverständiger der Evangelischen Kirche im Rheinland

12:00h - 12.30h

„Klangmacher – Orgelbau, selbst ein Kulturerbe. Einführung in den Bau von Orgeln“
Referent: Frank Weimbs,
Weimbs Orgelbau GmbH, Hellenthal/Eifel

12:30h - 13.00h

„Namen wie Schall und Klang – Einführung in die Grundbegriffe der Orgelklänge und –register (15-20 Min) mit Klangproben“
Referentin: Iris Rieg,
Konzertorganistin

13.00h - 14:00

Mittagspause / Während der Mittagspause besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Orgel. Präsentation der Orgel durch Ekkehard Fehl, Fehl-Orgelbau, Teltow

Themenblock II

14.00h - 14.30h

Denkmalwert und Denkmalpflege der Orgeln

„Klang, Technik, Architektur – Die Orgel als Kulturdenkmal. Einführung in die praxisbe- zogene Denkmalwertbegründung von Orgeln“
Referent: Prof. Dr. Christian Ahrens,
Orgelsachverständiger LWL, Bochum/Berlin

14.30h - 15:00h

„Anmerkungen zur Geschichte der Orgeln in Kempen / Niederrhein – Beispiele aus der praktischen Orgel- und Baudenkmalpflege“
Referent: Dr. Ulrich Stevens,
stell. Landeskonservator Rheinland a.D., Brühl

15.00h - 15.30h

Kaffeepause

15.30h - 16.00h

„Zinnpest, Bleifraß und allerlei Pilze – Schadensbilder. Einführung in restauratorische Praxisfragen“
Referent: Dr. Hans Wolfgang Theobald,
Orgelbauer und Organist, Orgelbau Klais Bonn

16.00h -

„Finale al furioso – oder: Sinn und Zweck des Ganzen. Abschlussdiskussion mit klanglicher Bestätigung durch die Orgel“
Referenten: Professor Dr. Norbert Schöndeling (FH, Köln) ,Dr. Michael Christian Müller (Forum Orgelkulturerbe), Dr. Ludger J. Sutthoff (LVR-ADR und Dr. Jakob Johannes Koch (Kulturreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn) diskutieren mit dem Plenum, Ekkehard Fehl