26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege

Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung – Methodik – Auswirkung

Zur Untersuchung der Befunde, die die Ausgangssituation am Baudenkmal und seinen Sachteilen klärt, bevor eine bauliche, restauratorische oder konservatorische Maßnahme umgesetzt wird, gehört stets auch die Einbeziehung der Farbbefunde. Es gilt, die gesamte baugeschichtliche Schichtenabfolge vom Farbbefund am Bestand bis hin zum bauzeitlichen Farbbefund stichprobenartig an ausgewählten Bauteilen zu ermitteln, zu dokumentieren und im historischen Gesamtkontext des Baudenkmals zu interpretieren. Doch welcher Wert ist dem historischen Farbbefund beizumessen, gilt doch die denkmalpflegerische Zielsetzung nicht zwangsläufig der Wiederherstellung des bauzeitlichen Erscheinungsbildes. Welchen – häufig divergierenden – Stellenwert hat der historische Farbbefund damit für das Baudenkmal, für die Denkmalpflege, für die Forschung?

Die Tagung thematisiert Qualität, Bandbreite und Bedeutung von Farbbefunden für das Baudenkmal und seine Umgebung, für Konservierung, Restaurierung und Bauforschung. Vorgestellt werden neben den begrifflichen Grundlagen die unterschiedlichen Methoden und Techniken zur Ermittlung von Befunden. Dabei geht es auch um deren spezielle Einsatzgebiete sowie um Aussagekraft und Leistungsgrenzen. Welche Auswirkungen hat die Kenntnis von Farbbefunden für den praktischen Umgang und Erhalt von Baudenkmälern? An welchen Stellen im Denkmalbestand kommt der Ermittlung von Befunden besondere Bedeutung zu? Und in welchen Fällen stößt die Befundermittlung trotz zu erwartender qualifizierter Befundlage an konservatorische, gesellschaftliche und ästhetische Grenzen?

Die Tagung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Denkmalbehörden, der Planungs- und Liegenschaftsämter, der Kunst- und Baugeschichte, der Restauratorenschaft und der Bauforschung, an Architektinnen und Architekten und an Studierende.

Das genaue Programm und nähere Informationen zur Tagung ist auf dieser Internetseite nachfolgend zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich online anzumelden. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl bitten wir um Verständnis, dass die Anmeldung zur Tagung nur online möglich ist, nicht durch eMail, Brief oder Telefonat. Mit der Anmeldebestätigung werden die genauen Angaben zur Bankverbindung für die Überweisung des Tagungsbeitrags verschickt.

Für Rückfragen steht der Tagungsservice des Instituts unter der Email-Adresse denkmalpflege@th-koeln.de zur Verfügung.

Programm

Begrüßung

9:30 Uhr

Thema des Referats

Begrüßung
Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke
L VR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Prof. Dr. Norbert Schöndeling
TH Köln / Fakultät für Architektur

09:45 Uhr

Einführung in die Tagung: Farbbefunde am Baudenkmal
Dr. Ludger J. Sutthoff, ADR, Abteilung Restaurierung

Themenblock I

10:00 Uhr

Grundlagen

Begrifflichkeit, Instrumente und Erkenntnisse der Befundermittlung für die Planung am Baudenkmal
Dr. Sabine Lepsky, Forschung am Bau

10:30 Uhr

Ethische Denkansätze und zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden zur Bestandserfassung von Architekturdekorationen
Prof. Adrian Heritage, TH Köln, Institut für Restaurierung- und Konservierungswissenschaft, CICS

11:00 Uhr

Diskussion, anschl. Kaffeepause

11:30 Uhr

Möglichkeiten und Grenzen der Befunderhebung am Baudenkmal
Jacky Beumling, TH Köln, Institut für Restaurierung- und Konservierungswissenschaft, CICS

12:00 Uhr

Vom Befund zur Planung
M. Eng., Dipl.-Rest. (FH) Sarah Hutt, Ingenieurbüro Hutt–Denkmalplanung, Köln

12:30 Uhr

Diskussion, anschließend Mittagspause

Themenbock II

13:30 Uhr

Beispiele aus der Praxis

Ein Leitfaden zur Befunderhebung
Karoline Santowski, Masterstudentin an der TH Köln,
Institut für Restaurierung- und Konservierungswissenschaft, CICS

14:00 Uhr

Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur – Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage
Dr. Monika Herzog, LVR-ADR, Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege

14:30 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Die Overbeckschule in Köln: Umsetzungen historischer Techniken nach Befundergebnis
(Planungsanforderung, Ausschreibung und Vergabe)
Rest. Anna Steyer (BA) im Auftrag von Dipl.-Rest. Susanne Heym, Denkmalteam fmk, Büro Köln

15:30 Uhr

Das Rote Haus in Monschau: Befund contra Zeitgeist
Dipl.-Rest. Norbert Engels, LVR-ADR, Abteilung Restaurierung

16:00 Uhr

Schlussdiskussion