36. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege

Denk mal Zukunft – 50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr

Am 20. Januar 1975 fand im Rheinischen Landesmuseum in Bonn die bundesdeutsche Eröffnungsveranstaltung zum Europäischen Denkmalschutzjahr statt, getragen von einem breiten gesellschaftlichen und politischen Rückhalt. In Anwesenheit von Bundespräsident Walter Scheel und begleitet durch Proteste gegen das sich zu der Zeit im Bau befindliche Bonner Stadthaus brachte dieser Eröffnungsakt eine denkmalpolitische Debatte auf den Höhepunkt, die in NRW in der Verabschiedung des Denkmalschutzgesetzes im Jahr 1980 mündete. Von dererlei gesellschaftlicher Relevanz und politischem Verantwortungsbewusstsein scheinen Denkmalschutz und Denkmalpflege heute weit entfernt. Die Tagung soll hinterfragen und erörtern, in wieweit die Anforderungen rund um den Erhalt denkmalgeschützter Bestände heute noch Schnittmengen mit den gesellschaftlich relevanten Themen haben und wie die Verankerung dieser wieder besser gelingen kann.

Programm

Uhrzeit

9.20 Uhr

Thema

Grußworte

Dr. Corinna Franz, LVR
Prof. Dr. Christian Wolf, TH Köln

9.40 Uhr

Einführung

Dr. Andrea Pufke, Landeskonservatorin

10.00 Uhr

In der Mitte der Gesellschaft? Das Europäische Denkmalschutzjahr 1975

Dr. Ulrike Wendland, Deutches Nationalkomitee für Denkmalschutz

10.30 Uhr

50 Jahre 1975! Denkmalpflege in Zeiten der Delegitimierung des Historischen

Prof. Dr. Thorsten Scheer, Hochschule Düsseldorf

11.00 Uhr

Pause

11.30 Uhr

Wen spricht Denkmalpflege an?

Dr. Steffen Skudelny, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

12.30 Uhr

Denkmalpflege als Mehrwert – Gesellschaftliche und politische Synergien am Beispiel England

Achim Schröer, Denkmalnetz Bayern

13.00 Uhr

Mittagspause

13.45 Uhr

An was wird erinnert? Identität und Erinnerungsarbeit

Prof. Dr. Gabriella Cianciolo Cosentino, Universität zu Köln

14.15 Uhr

Mit welchem Recht erinnern wir? Die Erinnerungsfunktion des Denkmalschutzes im Spiegel der Gesetzgebung

Prof. Dr. Dr. Dimitrij Davydov, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

14.45 Uhr

Mit der Vergangenheit die Zukunft gestalten – Denkmalpflege und nachhaltige Bestandsnutzung als Wegweiser

Dr. Caroline Helmenstein,
TH Köln, Fakultät für Architektur

15.15 Uhr

Pause

15.45 Uhr

Wie baut es sich mit Denkmälern?

Prof. Dr.-Ing. Achim Pfeiffer, Böll Architekten

16.15 Uhr

Was kann das Denkmal?

Dr. Kirsten Angermann, Bauhaus-Universität Weimar

16.45 Uhr

MehrWert ! Die Kampagne der VDL

Sabine Cornelius, Birgit Parakenings-Bozkurt, LVR-ADR

17.15 Uhr

Abschlussdiskussion mit:

Tobias Flessenkemper, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Dr. Andrea Pufke, Landeskonservatorin

Ulf Schröders, denk-x Grundbesitzverwaltung, Schwalmtal

Annelen Vollenbroich, Nidus Düsseldorf

Moderation: Dr. Jörg Biesler

18.00 Uhr

Ende der Veranstaltung