15. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege

Das Denkmal und seine Umgebung

Denkmäler wirken auf ihr Umfeld. Aber auch das Umfeld selber trägt ganz wesentlich zum Erscheinungsbild eines Denkmals bei, positiv wie negativ. Beispielsweise können Bauten im Nahbereich durch ungünstige Anordnung, falsche Proportionen und nicht ab-
gestimmte Materialwahl die Wirkung eines Baudenkmals nachhal-
tig negativ beeinflussen. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber vorgesehen, dass es der Mitwirkung der Denkmalbehörden be-
darf, wenn in der Umgebung eines Baudenkmals Veränderungen vorgenommen werden, selbst wenn diese die Substanz des Denk-
mals nicht unmittelbar berühren.

Wie aber grenzt man juristisch eindeutig den räumlichen Gel-
tungsbereich der schützenswerten Umgebung ab?

Wie kann man die Schutzziele für das Umfeld eines Baudenkmals rechtssicher im Rahmen der Denkmalinventarisierung erfassen und darstellen?

Mit welchen Schutzinstrumenten kann die Umgebung eines Bau-
denkmals geschützt werden ?

Welche baulichen und landschaftspflegerischen Maßnahmen aber sind im Einzelfall erlaubt?

Mit diesen und weiteren Fragen der denkmalpflegerischen Praxis möchte sich das 15. Kölner Gespräch beschäftigen.

Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen sollen an zahl-
reichen Beispielen die verschiedenen Themenkreise des Umge-
bungsschutzes diskutiert werden. So sind die Tagungsteilnehmer
/innen herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen in die Diskussions-
runden einzubringen.

Programm

ab 09.00h

Anmeldung

09.30h - 10.00h

Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Dr. Andrea Pufke,
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Landeskonservatorin
Prof. Dr. Norbert Schöndeling,
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Architektur
Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege
Dr. Edgar Mayer,
Vorstand der Stiftung Butzweilerhof, Köln

Themenblock I

10:00h - 10.30h

Schutzinteressen und Schutzinstrumente

„Das Baudenkmal in seiner Umgebung – Ziele, Interessen und Instrumente“
Referentin: Dipl.-Ing. Dr. Elke Janssen-Schnabel,
Landesoberbaurätin, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abteilung Inventarisation

10:30h - 11.00h

„Historischer Freiraum und Umgebungsschutz – Anforderungen aus dem Blickwinkel der Rechtsprechung“
Referentin: Birgit Herkelmann-Mrowka,
Präsidentin des Verwaltungsgerichtes Köln

11.00h - 11.30h

Diskussion, anschließend Kaffeepause

11.30h - 12.00h

Das Schutzinstrument „Denkmalbereichssatzung“
Referent: Dr. Ludger J. Sutthoff,
, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Ltr. Abt. Bau- und Kunstdenkmalpflege

12.00h - 12.30h

„Erfahrungen mit dem Umgebungsschutz in der Arbeit einer Unteren Denkmalbehörde“
Referent: Andreas Galland,
Justitiar der Bauaufsicht und Leiter der Unteren Denkmalbehörde Neuss

12.30h - 14.00h

Diskussion, anschließend Mittagspause

Themenblock II

14.00h - 14.30h

Aktuelle Probleme und Anwendungsbeispiele

„Der Denkmalpflegeplan und seine Bedeutung für den Umgebungsschutz von Baudenkmälern“
Referent: Prof. Dr. Norbert Schöndeling,
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege

14.30h - 15:00h

„Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland“ – zum allgemeinen Verständnis erhaltenswerter historisch-topographischer Strukturen“
Referentin: PD Dr. Petra Sophia Zimmermann,
Technische Hochschule Köln, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege

15.00h - 15.30h

Diskussion, anschließend Kaffeepause

15.30h - 16.00h

„Werkstattbericht I:
Aktuelle Rechtsprechung zum Umgebungsschutz der ehem. Stiftskirche St. Gereon in Köln“
Referent: Dr. Thomas Goege,
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abt. Bau- und Kunstdenkmalpflege

16.00h - 16.30h

„Werkstattbericht II:
Windkraftanlage(n) in Ratingen und Münstereifel – Zwei Fallbeispiele aus der praktischen Arbeit“
Referentinnen: Dr. Monika Herzog,
Dipl.-Ing. Claudia Reck,
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abt. Bau- und Kunstdenkmalpflege