31. Kölner Gespräch zur Architektur und Denkmalpflege

Beheizung im Baudenkmal

Mit der Klima- und Energiekrise hat auch die Beheizung von Baudenkmälern neue Brisanz erfahren. Drängende Fragen nach einer effizienten wie nachhaltigen Temperierung von Baudenkmälern müssen neu bewertet und beantwortet werden. Konventionelle Heizsysteme werden auf den Prüfstand gestellt und nach individuellen Einsatzmöglichkeiten der verfügbaren Ressourcen gesucht werden müssen.
Welche Probleme ergeben sich beim Heizen und Lüften von Baudenkmälern?
Welche Lösungen für die energetische Ertüchtigung am Baudenkmal stehen zur Verfügung?
Wieviel Grad benötigt ein Baudenkmal?
Und welche Heizsysteme sind am besten geeignet, um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mit dem Anspruch auf Erhalt denkmalgeschützter Gebäude zu vereinbaren?
Die Tagung lädt zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch ein zwischen Expert*innen der Denkmalpflege und der Bauverwaltung, des Heizungsbaus sowie der Materialkunde und energetischen Planung. Vorgestellt werden konzeptionelle Ansätze, wie angesichts der aktuellen Herausforderungen bislang bewährten Grundsätzen neue Lösungsmodelle zur Seite gestellt werden können. Dabei wird es vor allem um nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen gehen, um die Baudenkmäler zu erhalten und Schäden an ihrer Ausstattung zu verhindern. Objektspezifische Fallbeispiele runden die Kölner Gespräche ab.
Die Tagung richtet sich an alle Akteure der Denkmalpflege, Vertreter*innen der Denkmalbehörden, des Handwerks und der Restaurierung, an Architekt*innen, Energieberater*innen, Studierende und Denkmaleigentümer*innen.

Es besteht FFP2 Maskenpflicht.

Programm

Uhrzeit

9.30 Uhr

Thema des Referats

Begrüßung

Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke, LVR‐Amt für Denkmalpflege
im Rheinland (LVR‐ADR)

Prof. Dr. Norbert Schöndeling
Technische Hochschule Köln/Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege

Einführung in die Tagung

Energie / Energetische Sanierung bei Bestandsgebäuden

Prof. Dipl.‐Ing. Thorsten Burgmer
TH Köln/Fakultät für Architektur, Institut für Energieeffiziente Architektur

Themenblock I

10:00-12:30 Uhr

Grundlagen

Wieviel Grad benötigt ein Baudenkmal?

Prof. Dr.‐Ing. Harald Garrecht
Universität Stuttgart, Fakultät Bau‐ und Umweltingenieurwissenschaften, Institut für
Werkstoffe im Bauwesen

Energiekonzepte beim Baudenkmal. Den passenden Schlüssel für die Stellschrauben finden

Dipl.‐Ing. Frank Eßmann
tha – Ingenieurbüro Eßmann, Mölln

Diskussion, anschließend Kaffeepause

Zukunft der Beheizung von Kirchen im Erzbistum Köln
Katherin Bollenbeck
Erzbistum Köln, Abteilung Bau im Seelsorgebereich

Evangelische Kirche im Rheinland: Klima.Gerecht.2035

Landeskirchenbaudirektorin Dipl.‐Ing. Gudrun Gotthardt
Evangelische Kirche im Rheinland, Dezernat Bauen und Liegenschaften

Diskussion, anschließend Mittagspause

Themenblock II

13.30-16.30 Uhr

Praxisbeispiele

Bleibt heute die Kirche kalt? Sind Kaltkirchen eine Option?

Dipl.‐Ing. Christian Dahm
prisma consult GmbH, Fachstelle Energie & Kirche, Mülheim a.d. Ruhr/Wuppertal

Individuelle Heiz‐ und Belüftungssysteme für Kirchenräume – Planung, Montage, Service, Monitoring

Dipl.‐Ing. Jürgen Reinecke
Theod. Mahr Söhne GmbH, Abteilung Planung Kirchenheizung, Aachenorf

Kaffeepause

Fallbeispiel: Die Beheizung der Kapelle im Bergfried von Schloss Landsberg in Ratingen‐Breitscheid

Dr.‐Ing. Jan Richarz
LVR‐ADR, Abteilung Bau‐ und Kunstdenkmalpflege

Fallbeispiel: Die Beheizung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn

Dr. Kornelia Kressirer
Akademisches Kunstmuseum Bonn

 

Gegen 16.00 Uhr

Schlussdiskussion

Moderation:
Prof. Dr. Norbert Schöndeling (TH Köln)
Dr. Ludger J. Sutthoff (LVR-ADR)

BITTE BEACHTEN:
Die Teilnahme ist nur mit FFP2 Maske möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.